
Köpfe der Region: Rita Fromm
Stadträtin, Autorin
Geboren 1944 in Westpreußen, aufgewachsen in Westberlin, lebt Rita Fromm seit 1976 mit ihrem Ehemann in Karlsruhe und arbeitet als freiberufliche Dozentin der Erwachsenenbildung und Autorin mit den Schwerpunkten Frauengeschichte und Gesellschaftspolitik. Für den Wahlkreis Karlsruhe war sie von 1980 -1983 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 1989 Stadträtin und seit 2008 Vorsitzende FDP-Fraktion im Karlsruher Gemeinderat. Sie vertritt die Fraktion im Haupt-, Planungs- sowie Kulturausschuss und den themenorientierten Untergremien.
Außerdem ist sie Mitglied im Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters sowie im Aufsichtsrat der Kasig, die für die Planung, den Bau, die finanzielle Abwicklung der Kombi-Lösung und den späteren Betrieb der Schieneninfrastruktur zuständig ist.
Woran arbeiten Sie gerade?
Als Stadträtin an Vorbereitungen zur Haushaltskonsolidierung für den Doppelhaushalt 2011/2012.
Als ehrenamtliche Vorsitzende der Liberalen Frauen Mittelbaden bereite ich mit meinen Vorstandskolleginnen unser 10jähriges Jubiläum "10 Jahre für die Freiheit unterwegs" am 23. Juli vor.
Als Autorin wartet die Weiterarbeit einer szenischen Collage über unangepasste Frauen – "Die Freiheit nehm` ich mir!" - sowie eine literatisch-musikalische Collage, die die weniger bekannte Seite des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss im Oktober 2010 in Szene bringt.
Wie kamen Sie zur Politik?
Über die Studentenunruhen 1968 und die neue Frauenbewegung Anfang der 1970er Jahre. Seither ist der Slogan der neuen Frauenbewegung "Das Private ist politisch" auch kennzeichnend für meinen Lebenslauf.
Mich beeindruckte der Liberale Ralf Dahrendorf, der mit Rudi Dutschke öffentlich dessen Forderungen nach gesellschaftlichen Veränderungen diskutierte. Durch die "Freiburger Thesen" der FDP zur Gesellschaftspolitik (1971) und der programmatischen Neuausrichtung der Partei schloss ich mich - zunächst als Gast - dem Emanzipations-Arbeitskreis der Berliner FDP an und wurde nach unserem Wohnortwechsel 1977 Mitglied der Partei in Karlsruhe.
Wie motivieren Sie sich, wenn Sie gar keine Lust zur Arbeit haben?
Auch wenn die kommunalpolitische Arbeit kein "Zuckerschlecken" ist und der politische Gegenwind stark ins Gesicht braust, übe ich dieses Ehrenamt zusätzlich zu meinen beruflichen literarischen Arbeiten gerne aus.
Keine Lust zur Arbeit kommt bei so gut wie nie vor. Wenn ich ein gewisses "Ausgebranntsein" spüre und mir die Gedanken und Ideen zäher fließen als üblich, schöpfe ich neue Kraft durch Spaziergänge oder beim Hören klassischer Musik. Das inspiriert mich.
Wie entdecken Sie die schönen Ecken von Karlsruhe?
Als wir 1976 nach Karlsruhe kamen, spazierten wir uns durch den grünen Karlsruher Stadtplan und lernten schnell viele eindrucksvolle Ecken in der Natur kennen. In diesem Freizeit-Stadtplan waren die Wanderwege verzeichnet. Per Fuß oder Fahrrad und mit Hilfe des "Naturführer Karlsruhe" lassen sich immer wieder neue schöne Ecken finden. Darüber hinaus bieten die Naturspaziergänge des Gartenbauamtes immer wieder Neues und Schönes.
Was zeigen Sie Ihrem Besuch in der Region?
Unsere Gäste sind immer fasziniert, wenn wir mit ihnen per Tram von Durlach zum Hauptbahnhof, von dort mit der Stadtbahn nach Baden-Baden, über die Schwarzwaldhöhen per Linien-Bus nach Herrenalb fahren, dort wieder in die Stadtbahn und Tram umsteigen, um nach Durlach zurückzukommen. Und, wenn dann auf der Strecke nach Baden-Baden ein ICE uns entgegenkommt, ist das Staunen über die Fahrt mit der Stadtbahn auf DB-Gleisen und das Lob für unseren ÖPNV sicher.
Wanderungen im Pfälzerwald und dem Kraichgau mit anschließendem Einkehren in Hütten und Besenwirtschaften empfehlen wir im Herbst besonders gerne. Je nach Interessenslage gehören auch Ausstellungsbesuche in Galerien und Museen dazu sowie die Beschaulichkeiten des Friedrichsplatzes und des Kirchplatzes St. Stephan zum Ausruhen zwischendurch.
Was wünschen Sie sich, was es hier noch nicht gibt?
Ein modernes multifunktionales Wildparkstadion, eine zügigere Weiterentwicklung des Kreativparks "Alter Schlachthof", ein Musikgymnasium für Hochbegabte, eine Schauspiel-Musik-Tanz-ExperimentierWerkstatt für Kinder und Jugendliche, Gastspiele mit Sasha Waltz und ihrem Ensemble.
Vielen Dank für das Gespräch
Rita Fromm ist zu erreichen über:
http://www.fdp-fraktion-karlsruhe.de
http://ritafromm.blogspot.com
http://lifmittelbaden.blogspot.com
Veröffentlicht in www.karlsruhe-entdecken.de ab 29.6.2010